Wir finden für Sie die optimale Privathaftpflichtversicherung
- keine lästigen Termine
- ausgezeichnete Versicherer im Angebot
- 100 %ig kostenlos und unabhängig

Ihre Vorteile auf einen Blick
Bei der Zusammenarbeit mit der insure me gmbh haben Sie viele Vorteile. Die wichtigsten finden sie hier:
Personalisierter
Versicherungsvergleich
So einfach funktioniert es
Wissen Sie, ...
… dass Sachen in Ihrer Obhut ebenfalls durch die Privathaftpflicht versichert sind?
Ob Sie etwas für jemanden aufbewahren, sich mal etwas ausleihen oder transportieren – immer kann etwas Unvorhergesehenes passieren. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt, die täglich vorkommen:
- Sie schauen sich die Ferienfotos auf dem Smartphone eines Freundes an. Aus Unachtsamkeit fällt es Ihnen aus der Hand und das Display zerspringt. Glücklicherweise ist ein solcher Schaden durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt.
- Sie leihen sich das Fahrrad eines Freundes und stürzen damit. Die Reparaturschäden deckt die Privathaftpflichtversicherung ab.
Für Motorfahrzeuge, die gelegentlich benutzt werden, kann eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden, was auch für das Führen fremder Fahrzeuge gilt. Fehlt diese oder wird das Fahrzeug regelmässig gefahren, besteht im Schadensfall keine Versicherungsdeckung für den Schaden am benutzten Fahrzeug und man muss für die entstandenen Kosten selbst aufkommen. Bei einer Fahrzeugversicherung können jedoch andere, regelmässige Fahrer eingetragen werden.
… dass Wohn- und Ferienhäuser ebenfalls mit der Haftpflicht verbunden sind?
Rutscht ein Besucher auf einer Treppe aus und verletzt sich, deckt die Privathaftpflichtversicherung den Vermögensbedarf des Hauseigentümers.
Fällt eine Dachlawine auf einen Passanten oder ein Fahrzeug, sind solche Schäden ebenfalls abgedeckt.
Grundsätzlich ist der Hauseigentümer haftbar. Wenn jedoch beispielsweise das Schneeräumen im Mietvertrag auf den Mieter übertragen wurde, kann der Eigentümer den Mieter für die Kosten regressieren.
Aber Achtung, wenn Sie
- Ihre Einfamilienhaus- bzw. Ferienhaus vermieten,
- in einer Eigentumswohnung wohnen,
- ein Mehrfamilienhaus mit mehr als drei Wohungen besitzen oder,
- nicht in Ihrem eigenen kleinen Mehrfamilienhaus (bis drei Wohnungen) wohnen,
dann benötigen Sie eine Gebäudehaftpflichtversicherung.
… dass die Privathaftpflichtversicherung auch Schäden in Mietwohnungen deckt?
Wenn Sie rechtlich für einen Schaden haften, tritt die Privathaftpflichtversicherung in Kraft, jedoch nicht in
allen Fällen.
Schäden, die durch normale Abnutzungen entstehen, darf ein Vermieter nicht in Rechnung stellen. Sollte dies
dennoch passieren, deckt die Versicherung den Schaden nicht, weil Sie nicht haftbar dafür sind. Allerdings hilft
Ihnen die Versicherung dabei, diesen Anspruch abzuwehren.
Wenn Bauteile oder Gegenstände vor Ablauf der üblichen Lebensdauer ersetzt werden müssen, spricht man
von einer übermässigen Abnutzung, für die der Mieter haftet. Eine Lebensdauertabelle kann beim
Mieterverband eingesehen werden. Hier übernimmt die Versicherung den Schaden gemäss des Zeitwertes.
In der Regel sind Schäden abgedeckt, die aus Fahrlässigkeit oder mangelnder Sorgfalt entstanden sind, wie
beispielsweise zerrissene Tapeten oder beschädigte Böden sowie Schäden an
Waschbecken/Dusche/Badewanne.
Achtung: Handelt sich es um einen grob fahrlässig entstandenen Schaden, werden die Leistungen von der
Versicherung gekürzt. Zudem deckt die Versicherung keine Schäden, die allmählich entstehen.
Eine Mietkautionsversicherung ist keine Haftpflichtversicherung. Hierbei werden keine Schäden übernommen,
sondern es wird lediglich Geld vorgeschossen.
… dass sowohl Verletzungen beim Sport und Verletzungen durch Tiere abgedeckt sind?
Wer beim Sport einen Mitspieler verletzt, kann dafür haftbar gemacht werden, selbst wenn dies unabsichtlich
geschieht. Schnell ist etwas passiert – sei es bei einem Zusammenstoss auf der Skipiste, beim Fussball oder bei
einer anderen Aktivität.
Tierbesitzer lieben es, ihren Lieblingen Freilauf zu gewähren. Dabei kann es jedoch zu Situationen kommen, in
denen die Tiere Personen oder andere Tiere angreifen und verletzen. Als Tierhalter können Sie zur
Verantwortung gezogen werden.
Die Privathaftpflichtversicherung deckt diese finanziellen Schäden ab und schützt Sie vor ungerechtfertigten
Forderungen.
Neuigkeiten
Kündigung der Privathaftpflicht-/Hausratversicherung Sie möchten Ihre Privathaftpflicht- oder Hausratversicherung kündigen? Hier erhalten Sie eine Kündigungsanleitung Privathaftpflicht- und Hausratversicherung. Wie kann…
Kündigungsfristen der Privathaftpflichtversicherung Wer seine Privathaftpflichtversicherung wechseln möchte muss seine aktuelle Versicherung kündigen. Je nach Anbieter sind die Kündigungsfristen der…
Kündigungsfristen der Hausratversicherung Wer seine Hausratversicherung wechseln möchte muss seine aktuelle Versicherung kündigen. Je nach Anbieter sind die Kündigungsfristen der…
Das jährliche Kündigungsrecht ist eine Möglichkeit den Versicherungsvertrag nach einem Jahr Laufzeit, resp. jedes Jahr, wieder aufzulösen. Im folgenden Artikel…