imeMenütoggle
Darf ich für Sie einen personalisierten Vergleich erstellen?

Sinnvolle Zusatzversicherungen für Ihr Baby

Babyversicherung

Eine optimale Babyversicherung besteht aus der obligatorischen Grundversicherung und leistungsstarken Zusatzversicherungen. Welche Zusatzversicherungen für Ihr Baby wirklich sinnvoll sind und wieso Sie unbedingt Zusatzversicherungen für Ihr Ungeborenes abschliessen sollten, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Was deckt die Grundversicherung nach KVG?

Die Grundversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in jedem Fall für Ihr Neugeborenes abgeschlossen werden. Dafür haben Sie 3 Monate Zeit, um es rückwirkend per Geburtsdatum zu versichern. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung nach KVG übernimmt Behandlungen bei Ärzten und Spitälern (allgemeine Abteilung) im Wohnkanton. Eine Nachuntersuchung zwischen der 6. und 10. Lebenswoche Ihres Neugeborenen wird ebenfalls durch die Grundversicherung gedeckt. Zudem bezahlt Ihre Krankenkasse 3 Stillberatungen bei anerkannten Fachpersonen. Da viele sinnvolle Leistungen durch Ihre Grundversicherung aber nur minimal oder gar nicht übernommen werden, sind Zusatzversicherungen für Ihr Baby zwingend zu empfehlen.

Wieso Zusatzversicherungen sinnvoll sind

Zusatzversicherungen für Ihr Baby sind freiwillig und die Krankenkassen dürfen Personen ohne Angabe von Gründen ablehnen. Dies können Sie umgehen, indem Sie die Babyversicherung bereits vor der Geburt abschliessen. Somit müssen Sie auch keine Gesundheitsfragen ausfüllen und sparen sich den administrativen Aufwand nach der Geburt. Die Prämien für die Zusatzversicherungsprämien für Kleinkinder sind wesentlich tiefer als die der Grundversicherung, enthalten aber sehr viele sinnvolle Leistungen, weshalb Sie bei Ihrem Baby auf keinen Fall auf die Zusatzversicherungen verzichten sollten.

Diese Zusatzleistungen sind für ein Baby empfehlenswert

  • Komplementär- und Alternativmedizin: Da man vor allem bei Kleinkindern gerne auf die chemischen Produkte der Pharmaindustrie verzichten möchte, sollte man in jedem Fall Naturheilmethoden versichern. So können Sie Ihr Neugeborenes beispielsweise mit Homöopathie behandeln lassen und verzichten auf chemische Medikamente. Die Alternativmedizin umfasst über 70 verschiedene Methoden und kann bereits ab wenigen Franken versichert werden.
  • Schweizweite Deckung: Die Grundversicherung deckt Leistungen im Wohnkanton ab. Da man mit Kindern aber öfters auch mal einen Spezialisten aufsuchen möchte, der womöglich in einem anderen Kanton praktiziert, oder bei einer Operation das bessere Spital im Nachbarskanton vorzieht, sollte man auf diese Leistung nicht verzichten.
  • Nichtkassenpflichtige Medikamente: Es gibt immer wieder neue Medikamente, die auf den Markt kommen, eine bessere Wirksamkeit aufweisen, aber von der Grundversicherung (noch) nicht anerkannt sind. Die meisten Zusatzversicherungen decken Nichtpflichtmedikamente mit bis zu 90 % ab.
  • Nottransporte mit der Ambulanz: Ein Nottransport ins Spital kostet schnell über 1500.– CHF, wobei die Grundversicherung nur 500.– CHF davon bezahlt. Mit der richtigen Zusatzversicherung sind die Kosten mit bis 100’000.– CHF pro Jahr versichert.
  • Notfälle im Ausland: Sie sind in den Ferien, Ihr Kind hat beispielsweise starke Bauchschmerzen und Sie müssen dringend einen Arzt aufsuchen? Diese Kosten werden von der Grundversicherung nur begrenzt bezahlt. Mit der richtigen Zusatzversicherung sind solche Kosten jedoch meist vollumfänglich abgesichert.
  • Spital halbprivat oder privat: Damit Sie für Ihr Baby Zugang zu den besten Ärzten und Spitälern haben und nicht unnötig lange auf einen Operationstermin warten müssen, ist es sinnvoll, für Ihr Neugeborenes eine halbprivate (oder private) Spitalversicherung abzuschliessen. Bei den meisten Kassen ist dies erst nach der Geburt möglich.
  • Versicherung bei Tod und Invalidität durch Unfall und Krankheit: Kinder sind über die Grundversicherung im Bereich Heilungskosten unfallversichert. Um finanzielle Schäden infolge von Invalidität oder Tod abzusichern, bieten viele Krankenkassen entsprechende Absicherungen an. So kann man beispielsweise 200’000.– CHF bei Invalidität und 20’000.– CHF bei Todesfall versichern. Da eine Krankheit wesentlich häufiger vorkommt als ein Unfall, ist diese Absicherung nicht nur bei Unfall, sondern auch umso mehr bei Krankheit zu empfehlen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Optimal versichert ins Leben Anschliessend finden Sie die 7 besten Tipps und Tricks wie Sie Babys richtig versichern. Babyversicherung frühzeitig…

Babyversicherung Die sogenannte vorgeburtliche Anmeldung ist die Anmeldung eines ungeborenen Kindes bei der Krankenkasse. Die Versicherungspolice wird zum Zeitpunkt der…

Die Schwangerschaftsleistungen im Überblick Die Leistungen der Grundversicherung sind bei allen Schweizer Krankenkassen dieselben. Bei den Zusatzversicherungen jedoch können sich…

Zahnspangen und Zahnbehandlungen Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Kind mal eine Zahnspange braucht, ist relativ hoch. So muss sich rund die…

Ja, senden Sie mir meinen personalisierten Vergleich per E-Mail und WhatsApp.

Auch wir können SPAM und Call-Center nicht leiden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Diese Seite ist mit einem reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmung sowie Nutzungsvereinbarung kommen zur Anwendung.


sentAnfrage versendet