imeMenütoggle
Darf ich für Sie einen personalisierten Vergleich erstellen?

Kündigungsanleitung zur Zusatzversicherung

Leitfaden zur Kündigung der Zusatzversicherung

Sie möchten Ihre Zusatzversicherung kündigen? Hier erhalten Sie eine Kündigungsanleitung zur Zusatzversicherung.

Kündigungsanleitung der Zusatzversicherung – So gehen Sie vor

  • Krankenkassenanbieter vergleichen (Leistungen, Prämie, Benefits, Service) – nutzen Sie unseren kostenlosen Krankenkassenvergleich.
  • Erhalten Sie die Angebote direkt per Email & WhatsApp.
  • Besprechen Sie die Angebote kostenlos telefonisch mit unserem Kundenberater.
  • Falls ein Wechsel in Frage kommt, so beantragen Sie zuerst die gewünschten Zusatzversicherungen.
  • Beachten Sie die Kündigungsfristen der Zusatzversicherungen.
  • Kündigen Sie erst die bestehende Versicherung, nachdem Sie eine Aufnahmebestätigung der neuen Krankenversicherung erhalten haben.

Falls Sie unseren Krankenkassenvergleich nutzen, erledigen wir sämtlichen Papierkram für Sie.

Kündigungsmöglichkeiten

  1. Bei Vertragsablauf
  2. Bei einer Prämienveränderung (Erhöhung oder Reduktion)
  3. Bei einem Schadenfall
  4. Bei Auswanderung

Bei Vertragsablauf

Wenn eine Zusatzversicherung ausläuft, können Sie zum Vertragsablauf kündigen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfristen; manche Anbieter verfügen über 3 Monate, andere sogar über 6 Monate. Sie müssen also bereits Ende September oder sogar Ende Juni die Kündigung an die Krankenversicherung senden.

Bei einer Prämienveränderung (Erhöhung oder Reduktion)

Die Versicherungsgesellschaft kann zu jeder Zeit die Prämien oder die Versicherungsbedingungen fürs folgende Versicherungsjahr verändern. Sie müssen schriftlich darüber informiert werden. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Versicherung zum Ende des Versicherungsjahres kündigen.

Die Kündigung muss spätestens am letzten Tag des Versicherungsjahres bei Ihrer Versicherung eintreffen (Poststempel zählt nicht).

Bei einem Schadenfall

Bei einem Schadenfall, für den die Versicherung eine Leistung erbringt, kann der Vertrag von beiden Parteien gekündigt werden.

Kündigung durch den Versicherungsnehmer:

Die Kündigung muss spätestens 14 Tage, nachdem die Versicherungsgesellschaft Ihnen mitgeteilt hat, dass sie den Schadenfall bezahlt hat, bei der Versicherung eintreffen. Die Versicherungsdeckung erlischt am Tag, an dem die Versicherung die Kündigung erhält.

Die bezahlte Versicherungsprämie wird Ihnen anteilsmässig zurückerstattet. In diesen Fällen erhalten Sie keine Prämie zurückerstattet:

  • Der Schadenfall ereignete sich im ersten Versicherungsjahr.
  • Es handelt sich um einen Totalschaden, bei dem die Prämie verbraucht wird, um den Schaden zu decken.

Kündigung durch die Versicherungsgesellschaft:

Der Anbieter darf die Kündigung erst aussprechen, nachdem er den Schadenfall bezahlt hat. Die Deckung gilt noch während 14 Tagen nach Erhalt der Kündigung.

Beachten Sie, dass eine Versicherungsgesellschaft ungern von diesem Recht Gebrauch macht, denn es handelt sich hier um einen grossen Reputationsschaden für die Versicherung.

Auswanderung

Falls Sie die Schweiz verlassen, können Sie die Zusatzversicherung per Abreise kündigen. Dabei müssen Sie einfach die Abmeldebestätigung von der Gemeinde vorlegen.

Kündigungsfrist Zusatzversicherungen

Kündigungsgrund
Kündigungsfrist
Ende des Vertrages
Agrisano
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Aquilana
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Assura
Mindestlaufzeit: Je nach Produkt, 1 Jahr oder 5 Jahre
Kündigungsfrist: 6 Monate auf Ende Kalenderjahr
Atupri
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Avanex
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
AXA Gesundheitsvorsorge
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Concordia
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
CSS
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
EGK-Gesundheitskasse
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Galenos
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Groupe Mutuel
Mindestlaufzeit: Je nach Produkt, 1 Jahr oder 5 Jahre
Kündigungsfrist: 6 Monate auf Ende Kalenderjahr
Helsana
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Innova
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Intras
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Klug
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Kolping
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
KPT
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Moove Sympany
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
ÖKK
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
ÖKK
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Philos
Mindestlaufzeit: Je nach Produkt, 1 Jahr oder 5 Jahre
Kündigungsfrist: 6 Monate auf Ende Kalenderjahr
Progrès
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Provita
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Rhenusana
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Sanagate
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Sanitas
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Sansan
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Sodalis
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Sumiswalder
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Supra
Mindestlaufzeit: Je nach Produkt, 1 Jahr oder 5 Jahre
Kündigungsfrist: 6 Monate auf Ende Kalenderjahr
Swica
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Visana
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr
Vivao Sympany
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Kündigungsfrist: 3 Monate auf Ende Kalenderjahr

Tipps zur Kündigung der Zusatzversicherungen

  • Die Kündigung sollte immer per Einschreiben an die Versicherung geschickt werden.
  • Verlangen Sie immer eine Kündigungsbestätigung.
  • Kündigen Sie Ihre bestehende Zusatzversicherung erst, wenn Sie von der neuen Krankenversicherung eine Aufnahmebestätigung erhalten haben.
  • Beantworten Sie die Gesundheitsfragen des Antrages für die Zusatzversicherung immer wahrheitsgetreu.
  • Beachten Sie die Kündigungsmöglichkeiten.
  • Falls Sie kündigen, sollten Sie alle Prämienrechnungen bezahlt haben. Sonst kann die Versicherung die Kündigung verweigern.

Benötigen Sie weitere Informationen zur Kündigung Ihrer Krankenkasse? Dann kontaktieren Sie uns ganze einfach.

Das könnte Sie auch interessieren:

Leitfaden zur Kündigung der Krankenversicherung Sie möchten Ihre Krankenversicherung kündigen? Hier erhalten Sie alle Informationen zur Kündigung Ihrer Krankenkasse. Wie…

Leitfaden zur Kündigung der Grundversicherung Sie möchten Ihre Grundversicherung kündigen? Hier erhalten Sie eine Kündigungsanleitung zur Grundversicherung. Kündigungsanleitung Grundversicherung –…

Immer wieder gelangen Kunden zu uns und fragen sich, ob eine Zahnversicherung Sinn macht und für wen und in welchem…

Ja, senden Sie mir meinen personalisierten Vergleich per E-Mail und WhatsApp.

Auch wir können SPAM und Call-Center nicht leiden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Diese Seite ist mit einem reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmung sowie Nutzungsvereinbarung kommen zur Anwendung.


sentAnfrage versendet