imeMenütoggle
Darf ich für Sie einen personalisierten Vergleich erstellen?

Kostenbeteiligung der Krankenkasse

Franchise und Selbsthehalt

Die Kostenbeteiligung des Versicherten besteht aus zwei Elementen. Der Franchise und dem Selbstbehalt. Nachfolgend erfahren Sie, was genau der Unterschied ist und was Sie beachten müssen, bei der Wahl der Franchise.

Franchise

Welche Franchise in der Krankenkasse soll ich wählen?

In der Grundversicherung können Sie mit der Wahl der Franchise den grössten Einfluss auf die Höhe Ihrer Krankenkassenprämie nehmen. Viele Gesunde wählen nicht die höchste Franchise von 2’500.– CHF, weil sie befürchten, sie könnten das Geld für die Kosten nicht aufbringen. Dabei lohnt sich eine hohe Franchise oft, auch dann, wenn sie mehrmals pro Jahr zum Arzt gehen müssen.

Drei bis vier Arztbesuche pro Jahr sind auch für eine gesunde Person normaler Durchschnitt. Viele Versicherte denken deshalb, dass sich eine hohe Franchise für sie nicht lohnen würde, was ein grosser Irrtum ist. Selbst bei Kosten (Arztbesuche, Medikamente usw.) über 1’200.– CHF pro Jahr spart man mit einer Franchise von 2’500.– CHF noch viel Geld.

Vergleich Franchise 300.– CHF mit 2’500.– CHF

Vergleicht man die tiefste Franchise von 300.– CHF mit der höchsten von 2’500.– CHF, so bezahlt jemand mit der tiefsten Franchise rund 1’440.– CHF mehr Prämien pro Jahr. Zusätzlich zu diesen 1’440.– CHF für die jährlichen Mehrkosten bezahlt man noch 300.– CHF für die Franchise. Somit belaufen sich die Gesamtkosten bereits auf 1’740.– CHF. Wer also nicht über 1’740.– CHF medizinische Kosten (Arzt, Medikamente usw.) pro Jahr hat, sollte die höchste Franchise von 2’500.– CHF wählen. Selbst wenn sich die Arztkosten pro Jahr beispielsweise auf 1’000.– CHF belaufen, spart man immer noch 740.– CHF pro Jahr ein, verglichen mit der tiefsten Franchise. Unsere Empfehlung: Wählen Sie entweder die tiefste Franchise von 300.– CHF oder die höchste von 2’500.– CHF. Die Franchisen dazwischen haben rein rechnerisch kaum Einsparungspotenzial.

Wann kann ich die Franchise ändern?

Sie können die Franchise jedes Jahr schriftlich bis zum 30. November nach Belieben ändern. Ihre Franchise wird per 1. Januar des Folgejahres angepasst. Das Ändern der Franchise ist unabhängig vom Gesundheitszustand möglich, also auch z. B. bei laufenden Behandlungen oder geplanten Operationen. Die Wahl der höchsten Franchise von 2’500.– CHF ist für viele Personen die richtige.

Muss ich immer eine Franchise bezahlen?

Tatsächlich ist es nicht in jedem Fall zwingend eine Franchise oder generell eine Kostenbeteiligung zu entrichten. Ausnahmen gibt es aber nur sehr wenige. Darunter fallen spezifische Mutterschaftsleistungen sowie allgemeine medizinische Leistungen zwischen der 13. Schwangerschaftswoche und bis acht Wochen nach der Geburt. Weiter sind dies Mammografien, Darmkrebsvorsorge und Spitalaufenthalte von Kindern bzw. jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die in Ausbildung sind.

Selbstbehalt

Nach Abzug der (übrig gebliebenen) Franchise vom Rechnungsbetrag, fällt auch immer ein Selbstbehalt an. Dieser beläuft sich auf 10 % des verbleibenden Rechnungsbetrags. Allerdings ist dieser auf maximal 700.– CHF pro Jahr gedeckelt – bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre sind es maximal 350.– CHF pro Jahr.

Damit beläuft sich die maximale Kostenbeteiligung auf 1’000.– CHF bei der tiefsten Franchise (CHF 300.– CHF + 700.–) respektive auf 3’200.– CHF bei der höchsten Franchise (CHF 2’500.– CHF + 700.–). Bei Kindern und Jugendlichen reduzieren sich diese Maximalbeträge um 350.– CHF logischerweise.

Ein Beispiel dazu:

Wenn sich Ihre Behandlungskosten für Arzt, Sptial, Medikamente oder ähnliches beispielsweise auf 2’000.– CHF belaufen und Sie die tiefste Franchise gewählt haben, dann bezahlen Sie zunächst die 300.– CHF. Vom Restbetrag über 1’700 müssen Sie 10 % als Selbstbehalt übernehmen. Das sind dann weitere 170.– CHF. Von den Gesamtkosten über 2’000.– CHF beteiligen Sie sich über 470.– CHF aus eigener Tasche. Die Übrigen 1’530.– CHF werden von der Krankenkasse übernommen.

Weitere Informationen

Das Bundesamt für Gesundheit liefert weitere Informationen zum Thema. Wenn Sie keine Lust zum lesen haben, dann helfen wir Ihnen bei der Suche nach der passenden Versicherungslösung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse Welches ist die richtige Franchise für mich, wie viel kann ich sparen und gibt es auch…

Leitfaden zur Kündigung der Krankenversicherung Sie möchten Ihre Krankenversicherung kündigen? Hier erhalten Sie alle Informationen zur Kündigung Ihrer Krankenkasse. Wie…

Krankenkasse richtig vergleichen! In unseren Tipps zum Krankenkassenvergleich geben wir Ihnen Ratschläge wie Sie beim optimalen Vergleich vorgehen bzw. was…

Die optimalen Zusatzversicherungen für Gross und Klein Es gibt viele empfehlenswerte Zusatzleistungen, die vor allem auch für Familien sinnvoll sind.…

Ja, senden Sie mir meinen personalisierten Vergleich per E-Mail und WhatsApp.

Auch wir können SPAM und Call-Center nicht leiden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Diese Seite ist mit einem reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmung sowie Nutzungsvereinbarung kommen zur Anwendung.


sentAnfrage versendet