imeMenütoggle
Darf ich für Sie einen personalisierten Vergleich erstellen?

Komplementär- und Alternativmedizin

Die natürliche Alternative zur Schulmedizin

Heutzutage setzen viele Menschen zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten auf Komplementärmedizin. Sie vertrauen ihr als natürliche Alternative zur Schulmedizin.

Behandlungen und Therapien im Bereich der Alternativmedizin werden von der obligatorischen Grundversicherung nur begrenzt übernommen. Diese bezahlt nämlich nur Leistungen, die von Ärzten mit entsprechender Weiterbildung ausgeführt werden, jedoch nicht Leistungen von Therapeuten. Für eine Physiotherapie reicht es, wenn ein Arzt diese verordnet, um von der Grundversicherung übernommen zu werden.

Die folgenden alternativen Therapiemethoden werden von der Grundversicherung übernommen:

  • Akupunktur
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Massagen
  • Homöopathie
  • Anthroposophische Medizin
  • Neuraltherapie
  • Phytotherapie

Auch komplementärmedizinische Medikamente, die auf der Spezialitätenliste aufgeführt sind, werden von der Grundversicherung übernommen.

Wie alle anderen Leistungen aus der obligatorischen Grundversicherung sind auch Behandlungen im Bereich der Komplementär-/Alternativmedizin franchisenpflichtig.

Fazit: Mit der Grundversicherung allein sind die Kosten für Komplementär- und Alternativmedizin sehr eingeschränkt versichert. Wenn Sie sich zum Beispiel eine grössere Auswahl an bezahlten Therapiemethoden wünschen, benötigen Sie eine entsprechende Zusatzversicherung.

Wieso ist eine Alternativmedizin-Zusatzversicherung sinnvoll?

Eine gute Absicherung im Bereich der Komplementär- und Alternativmedizin kann bei gewissen Beschwerden sehr hilfreich sein. Zudem kann es sinnvoll sein, im ersten Schritt auf die chemischen Produkte der Pharmaindustrie zu verzichten und den alternativen Weg zu gehen. Vor allem bei Kleinkindern sollten Sie in jedem Fall Naturheilmethoden versichern. So können Sie Ihr Kind beispielsweise mit Homöopathie behandeln lassen und müssen nicht auf chemische Medikamente zurückgreifen. Aber auch medizinische Massagen werden von vielen Leuten präventiv zur Entspannung genutzt. Akupunktur und Kinesiologie sind ebenfalls beliebte Behandlungsformen. Die meisten Kassen übernehmen 75 bis 90 % dieser Kosten, teilweise abzüglich einer Franchise.

Unten finden Sie eine komplette Liste der anerkannten Therapieformen.

Was kostet eine Alternativ-Zusatzversicherung?

Eine gute Absicherung für Alternativmedizin und Naturheilmethoden kann sehr hilfreich sein und muss nicht teuer sein. Dank der Zusammenarbeit mit allen führenden Schweizer Krankenkassen finden wir für Sie immer die besten Alternativversicherungen, die wir Ihnen bereits ab 4.65 CHF und Ihren Kindern ab 2.80 CHF pro Monat für eine Basisdeckung anbieten können. Eine gute und umfassende Alternativversicherung kostet zwischen 20.– CHF und 30.– CHF pro Monat.

Wie viele Massagen pro Jahr werden bezahlt?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Versicherungsleistungen sind je nach Krankenkasse und Zusatzversicherung sehr unterschiedlich. Es gibt Versicherungen, die Massagen beispielsweise auf 200.– CHF bis 600.– CHF pro Jahr begrenzen. Andere wiederum zahlen maximal 12 Massagen pro Jahr und wieder andere bezahlen diese unbegrenzt.

Fragen Sie uns bei Unklarheiten an.

Wie beantrage ich eine Alternativmedizin-Zusatzversicherung?

Wenn Sie eine Alternativversicherung beantragen wollen, müssen Sie Gesundheitsfragen ausfüllen. Vergangene, geplante sowie aktuelle Behandlungen müssen Sie bei diesen Fragen angeben. Anhand Ihrer Antworten wird entschieden, ob Sie die Versicherung abschliessen können. Sie können davon ausgehen, dass bestehende Leiden nicht versichert werden. Auch bereits geplante Behandlungen werden nicht bezahlt. Eine Alternativversicherung (oder allgemein eine Zusatzversicherung) muss abgeschlossen werden, wenn Sie beschwerdefrei sind und keine Behandlungen geplant haben.

Über 100 unterschiedliche Therapieformen

Die Liste der angebotenen Therapieformen ist sehr lang. Folgend finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Therapieformen im Bereich Alternativmedizin. Achtung: Die anerkannten Therapeuten und Therapieformen können von Krankenkasse zu Krankenkasse abweichen.

A

  • Aderlass
  • Akupressur
  • Akupunktur
  • Akupunktmassage
  • Alexander-Technik
  • Anthroposophische Medizin
  • Aquatische Körperarbeit
  • Aromatherapie, Aromatologie
  • Atemtherapie
  • Atlaslogie
  • Augendiagnose/Irisdiagnose
  • Ayurveda

B

  • Bachblütentherapie
  • Biochemie (Schüsslersalze)
  • Biodynamische Therapie
  • Bioenergetische Therapie
  • Bioenergetische Meditation
  • Bioresonanztherapie
  • Blutegeltherapie
  • Bowen-Therapie

C

  • Chakra-Therapie
  • Chinesische Medizin TCM
  • Chinesische Quantum Methode
  • Chirotherapie
  • Clustermedizin
  • Colon-Hydro-Therapie
  • Craniosacrale Therapie

D

  • DAN Therapie System

E

  • Edelsteintherapie
  • EFT
  • Elektrotherapie
  • Emozon®-Energie-Massage
  • Energiemedizin
  • Esalen-Massage

F

  • Familienstellen
  • Farbtherapie
  • Fasten
  • Feldenkrais-Methode
  • Fussreflexzonenmassage

G

  • Geistheilen
  • Geistige Aufrichtung

H

  • Homöopathie
  • Honigmassage
  • Horchschulung Tomatis
  • Hydrotherapie
  • Hypnosetherapie

I

  • Irisdiagnose
  • Integrative Energietherapie

J

  • Jin Shin Jyutsu

K

  • Kinesiologie
  • Kirlianfotografie
  • Klangtherapie
  • Klopftherapie
  • Kneipp-Therapie
  • Kräuterstempelmassage

L

  • Lichtbahnentherapie
  • Lomi-Lomi-Massage
  • Lymphdrainage

M

  • Magnetfeldtherapie
  • Maltherapie
  • Meridian-Energie-Technik
  • Metamorphosis
  • Moxibustion (Moxa-Therapie)
  • Musiktherapie

N

  • Narbenentstörung
  • Neuraltherapie nach Huneke

O

  • Ohrakupunktur
  • Ohrkerzentherapie
  • ORB Medau
  • Osteopathie

P

  • Palmtherapie
  • Pflanzenheilkunde
  • Pilates
  • Polarity-Therapie
  • Pränataltherapie
  • Prana-Heilung
  • Psychosynthese

Q

  • Qi Gong

R

  • Radiästhesie/Geomantie
  • Rebalancing
  • Rebirthing
  • Reflexzonenmassage
  • Reiki
  • Reinkarnationstherapie
  • Rolfing / strukturelle Integration
  • Rückführung

S

  • Schröpfen
  • Schüsslersalze (Biochemie)
  • Schwingkissen-Therapie
  • Shiatsu
  • Spagyrik
  • Sumathu-Therapie

T

  • Tai Chi
  • Tibetische Medizin
  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Traditionelle Thaimassage
  • Trager-Methode

W

  • Wassertherapie
  • Wickel und Auflagen
  • Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich
  • Wirbelsäulen-Basis-Therapie

Y

  • Yoga

Z

  • Zilgrei-Methode

Das könnte Sie auch interessieren:

Kostenübernahmen für Sehhilfen Die Grundversicherung übernimmt die folgenden Kosten: Bei Kindern bis zum 18. Lebensjahr: Pro Kalenderjahr bezahlt die Grundversicherung…

Kostenübernahmen für Gesundheitsförderung Bewegung ist, nebst einer ausgewogenen Ernährung sowie dem Vermeiden von «ungesunden Gewohnheiten» (z. B. Rauchen oder erhöhter…

Auslandsdeckung der Krankenkasse Über die Schweizer Grundversicherung werden nur beschränkt Leistungen im Ausland erbracht. Zusätzlich ist die Kostenübernahme der Grundversicherung…

Informationen zur Spitalzusatzversicherung Die Kosten eines stationären Spitalaufenthalts, d. h., wenn Sie über Nacht im Spital bleiben, werden von der…

Ja, senden Sie mir meinen personalisierten Vergleich per E-Mail und WhatsApp.

Auch wir können SPAM und Call-Center nicht leiden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Diese Seite ist mit einem reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmung sowie Nutzungsvereinbarung kommen zur Anwendung.


sentAnfrage versendet