imeMenütoggle
Darf ich für Sie einen personalisierten Vergleich erstellen?

7 Tipps zum Krankenkassenvergleich

Krankenkasse richtig vergleichen!

In unseren Tipps zum Krankenkassenvergleich geben wir Ihnen Ratschläge wie Sie beim optimalen Vergleich vorgehen bzw. was Sie beachten müssen.

1. Richtige Franchise wählen

Die ordentliche Franchise liegt bei 300.– CHF. Diese ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Sie Behandlungskosten (Arzt, Spital, Medikamente usw.) von mehr als 1’740.– CHF pro Jahr haben. Jemand, der selten zum Arzt geht und weniger Kosten verursacht, sollte in jedem Fall die höchste Franchise von 2’500.– CHF wählen. Die Franchisen 500.– CHF bis 2’000.– CHF sind nicht zu empfehlen, da man damit nicht die maximale Ersparnis erzielt und dennoch hohe Selbstkosten trägt.

Diese Angabe ist als Faustregel zu verstehen, da die exakten Prämien sowie der Selbstbehalt die Berechnung beeinflussen.

2. Unfalldeckung ausschliessen

Sind Sie erwerbstätig und arbeiten mehr als 8 Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber? Dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Unfalldeckung in der Grundversicherung ausschliessen. Damit sparen Sie rund 20.– CHF pro Monat (erwachsene Person).

3. Prämienverbilligung anfordern

Die Krankenkassen erheben die Krankenkassenprämien ohne die Berücksichtigung des Einkommens oder des Vermögens der versicherten Person. Dies kann je nach Einkommen zu einer grossen finanziellen Belastung führen. Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, sollten Sie die Prämienverbilligung beantragen. Sobald Sie den Antrag gestellt haben, wird Ihr Wohnkanton darüber entscheiden, ob Sie eine Reduktion der Krankenkassenprämie erhalten. Die Beantragung der Prämienverbilligung ist kostenlos und sehr einfach. Mehr dazu

4. Rabatte nutzen

Einige Krankenkassen bieten grosszügige Rabatte auf die Zusatzversicherungen an. Manche Krankenkassen bieten sogar Startrabatte. So sind bei bestimmten Angeboten die Zusatzversicherungen für die ersten 3 bis 12 Monate kostenlos.

insure-me.ch kann dank der starken Zusammenarbeit mit den meisten Schweizer Krankenkassen auf gewisse Zusatzversicherungen bis zu 10 % Rabatt gewähren.

5. Zahlungsrhythmus

Je nach Krankenkasse erhalten Sie bei jährlicher Zahlung einen Rabatt von 2 % auf die Krankenkassenprämie.

6. Richtiges Krankenkassenmodell

Folgende Modelle können in der Grundversicherung gewählt werden:

Traditionelles Modell (freie Arztwahl)

Das ordentliche Grundversicherungsmodell bietet Ihnen freie Arztwahl, d. h., sie können direkt zum Arzt Ihrer Wahl gehen. Sie können auch direkt einen Spezialisten aufsuchen, wenn Sie zum Beispiel einen Kardiologen oder einen Dermatologen benötigen. Es ist das mit Abstand teuerste Modell und für grundsätzlich gesunde Menschen nicht zu empfehlen.

Hausarztmodell

Bei jeder Behandlung suchen Sie zuerst Ihren Hausarzt (gemäss der Liste der jeweiligen Krankenkasse) auf. Dieser überweist Sie, wenn nötig, weiter zu einem Spezialisten. Da die meisten Patienten ohnehin zuerst ihren Hausarzt aufsuchen, bedeutet dieses Modell eigentlich keine grosse Einschränkung. Zudem sparen Sie im Vergleich zum ordentlichen Modell mit freier Arztwahl rund 20 % der Grundversicherungsprämie ein.

HMO-/Gruppenpraxismodell

Ähnlich wie beim Hausarztmodell suchen Sie bei diesem Modell eine Gruppenpraxis (Gemeinschaft von Ärzten) auf. Sollte eine Überweisung zu einem Spezialisten notwendig sein, werden Sie zu einem Spezialisten innerhalb der Gruppenpraxis verwiesen. Sollte kein entsprechender Spezialist vorhanden sein, können Sie diesen ausserhalb der HMO-Praxis aufsuchen. Bei diesem Modell können Sie bis zu 30 % der KVG-Prämien einsparen.

Telmed-/Callmed-Modell

Vor jedem Arztbesuch kontaktieren Sie die Hotline, die 24 Stunden / 7 Tage die Woche erreichbar ist. Sie werden dort von Ärzten und Medizinern betreut und beraten. Sollte ein Arztbesuch notwendig sein, können Sie nach dem Anruf einen Allgemeinmediziner Ihrer Wahl aufsuchen. Ist kein Arztbesuch notwendig, müssen Sie sich an die Weisung der Ärzte am Telefon halten. Mit diesem Modell erreichen Sie eine Ersparnis von 20 bis 30 % auf die Prämie der Grundversicherung.

Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen, sich für ein alternatives Versicherungsmodell zu entscheiden. So können Sie bis zu 30 % der Grundversicherungsprämie einsparen.

7. Krankenkassenvergleich

Die Leistungen und Prämien der Krankenkassen sind sehr unterschiedlich. Ein Krankenkassenvergleich lohnt sich immer, um die beste Krankenkasse für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vor allem im Bereich der Zusatzversicherungen sollten Sie genau hinschauen, da einige Krankenkassen bei bestimmten Leistungen sehr leistungsstark sind und andere wiederum eine schwache Deckung anbieten. Bei insure-me.ch können Sie kostenlos und unverbindlich Ihre Krankenkasse mit anderen vergleichen. Sie erhalten immer einen Prämien- und Leistungsvergleich. So finden sie garantiert die beste Krankenkasse.

Wenn Ihnen unsere Tipps zum Krankenkassenvergleich zwar gefallen, Sie aber lieber uns die Arbeit machen lassen wollen, dann nutzen Sie unseren neutralen Krankenkassenvergleich! Ganz kostenlos und unverbindlich.

Haben Sie Fragen zu unseren Tipps zum Krankenkassenvergleich? Dann schreiben Sie uns doch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Von der Stange oder doch lieber massgeschneidert? Comparis ist ein Schweizer Internet-Vergleichsdienst, über den die Leute unter anderem die Prämien…

SRF «Kassensturz» verglich fehlerhaft Am 5. Mai 2020 strahlte das SRF die Sendung «Kassensturz» zum Thema Zahnspangenversicherungen aus. Die publizierten…

Kostenübernahmen für Gesundheitsförderung Bewegung ist, nebst einer ausgewogenen Ernährung sowie dem Vermeiden von «ungesunden Gewohnheiten» (z. B. Rauchen oder erhöhter…

Franchise und Selbsthehalt Die Kostenbeteiligung des Versicherten besteht aus zwei Elementen. Der Franchise und dem Selbstbehalt. Nachfolgend erfahren Sie, was…

Ja, senden Sie mir meinen personalisierten Vergleich per E-Mail und WhatsApp.

Auch wir können SPAM und Call-Center nicht leiden. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Diese Seite ist mit einem reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmung sowie Nutzungsvereinbarung kommen zur Anwendung.


sentAnfrage versendet